14. November – Weltdiabetes Tag
Weltdiabetes Tag 2020 – „Krankenschwestern machen den Unterschied- Nurses make the difference“ Das Motto des diesjährigen Weltdiabetestags soll „die Rolle der Krankenschwester bei Diabetes“ unterstreichen. Ziel der diesjährigen Kampagne ist es, weltweit das Bewusstsein dafür zu schärfen, welche entscheidende Rolle diplomierte Pflegefachkräfte bei der Unterstützung von Menschen die an Diabetes erkrankt sind, spielen. Derzeit machen, laut Weltgesundheitsorganisation WHO, diplomierte Pflegefachkräfte mehr als die Hälfte des weltweiten Gesundheitspersonals aus. Sie leisten hervorragende Arbeit, um Menschen mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu unterstützen. In Ländern mit einer schwachen oder schlechten medizinischen Infrastruktur sind diplomierte Pflegefachkräfte oft die ersten und einzigen Kontaktpersonen für Erkrankte. Daher ist die fachliche Qualität der ersten Beurteilung, Behandlung und Unterstützung durch die Pflegefachperson entscheidend für den weiteren Krankheitsverlauf der Betroffenen. Menschen, die mit Diabetes leben, stehen vor einer Reihe von komplexen Herausforderungen. Daher ist eine entsprechende fachliche Ausbildung und Anleitung von Pflegefachkräften von entscheidender Bedeutung bei der Unterstützung von Menschen die an Diabetes erkrankt sind. Die Zahl der weltweit Erkrankten nimmt weiter zu und die Rolle der diplomierten Pflegefachkräfte und anderen Mitarbeitern aus dem medizinischen Bereich wird bei der Bewältigung der Auswirkungen der Erkrankung immer wichtiger. Entscheidungsträger müssen die Notwendigkeit in Bildung und Ausbildung zu investieren, anerkennen. Mit dem richtigen Fachwissen können diplomierte Pflegefachkräfte wesentlich zur Unterstützung an Diabetes Erkrankter beitragen. Diabetes stellt eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitssysteme industrialisierter Staaten dar, nicht nur weil es um viele Menschen geht, sondern auch weil die Erkrankung besonders komplex ist. Als Stoffwechselerkrankung löst sie im gesamten Körper Prozesse aus, die zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen können. Trotz vieler Verbesserungen in der Behandlung, durch die Komplikationen vermieden werden können, liegt die Lebenserwartung von Diabetikern noch immer unter jener der Durchschnittsbevölkerung. Die Komplexität der Diabetes äußert sich aber auch dadurch, dass jeder betroffene Mensch seinen gewohnten Lebensstil ändern sollte, um die Erkrankung bestmöglich zu meistern. Ein wichtiger Teil dieser Verhaltensänderung ist auch die regelmäßige Kontrolle bestimmter physischer Parameter wie Blutzucker und Gewicht. Weltweit waren 2019 mehr als 463 Millionen Erwachsenen an Diabetes mellitus (DiabetesTyp 2) erkrankt. In Österreich sind aktuell zwischen 515 000 bis 809 000 Menschen ab dem 14. Lebensjahr von Diabetes mellitus betroffen. Je nach Grad ihrer individuellen Einschränkungen und Situation benötigen pflegebedürftige Menschen mit Diabetes mellitus eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, professionelle Unterstützung bei der Pflege zu Hause. Weltdiabetes Tag 2020 – LinksDiplomierte Pflegefachkräfte machen mehr als die Hälfte des weltweiten Gesundheitspersonals aus und sind oft die einzige Kontaktperson für Erkrankte
Menschen die mit Diabetes leben oder das Risiko haben an dieser Krankheit zu erkranken, brauchen ebenfalls die Unterstützung durch diplomierte Pflegefachkräfte
Fachwissen im Bereich Diabetes muss gefördert werden
Wer an Diabeters erkrankt, erkrankt auch an den Folgeerscheinungen
Dies ist vor allem durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingt, die typische Begleiterkrankungen der Diabetes sind.Spezielle Pflege und Betreuung bei Diabetes
>>Sollten Sie oder ein Angehöriger an Diabetes erkrankt sein und Beratung, Hilfe und Unterstützung benötigen, dann kontaktieren sie bitte unser kompetentes Team.
>>https://www.oedg.at/daten-umfragen.html
>>https://www.diabetesstrategie.at/
>>https://worlddiabetesday.org/about/facts-figures/