Internationaler Tag der älteren Generation 2021
Internationaler Tag der älteren Generation 2021 – Digitale Gerechtigkeit für alle Altersgruppen sichern. Das 21. Jahrhundert ist von einem massiven Anstieg der Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens gekennzeichnet, fast täglich erleben wir, dass neue Bereiche dazu kommen. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den am meisten entwickelten Staaten wo 87% der Bevölkerung Zugang zu diesen Technologien haben und bei den weniger entwickelten Ländern wo es nur 19% der Bevölkerung sind. Es braucht eine Inklusion der älteren Bevölkerung Für Menschen die digital affin sind kann dieser Fortschritt zusätzliche Vorteile und Erleichterungen bringen, für die sogenannten „off-liner“ und das betrifft vor allem ältere Personen, kann sich das negativ bis diskriminierend auf ihr Leben auswirken. Die Pandemie hat diese Problematik sichtbar gemacht Der Anstieg der Digitalisierung während der Covid19 Pandemie hat diese Ungleichheiten noch hervorgehoben. So konnten und können viele ältere Menschen während des lock-down kein Essen oder Lebensmittel online bestellen, keine Registrierungen und Bestätigungen für Impftermine vornehmen und hatten und haben keinen Zugang zu Arzneimitteln und zu Bankgeschäften. Es bestehen große Unterschiede zwischen den Generationen Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) hat Erhebungen zu dieser Problematik gemacht und enorme Unterschiede zwischen den Generationen was die Digitalisierung betrifft, festgestellt. Dieses Jahr soll der internationale Tag der älteren Generation als Plattform für unterschiedliche Interessensvertreter genutzt werden, um Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen. Es sollen Initiativen ergriffen werden, die für ältere Menschen mit oder ohne Behinderungen, einen gleichberechtigten Zugang zu Gütern und Dienstleistungen unter Einsatz digitaler Technologien möglich machen. Die aktive Einbeziehung älterer Menschen kann hier von großem Vorteil sein, denn sie kennen ihre eignen Bedürfnisse am besten. Es braucht maßgeschneiderte und benutzerfreundliche Lösungen für alle online Leistungen die den täglichen Gebrauch betreffen wie z.B. online Handel, online Bankgeschäfte, Zugang zu Informationen der Regierung oder zu Tele-Gesundheit um nur einige zu nennen. Digitale Fähigkeiten sind die Voraussetzung für eine digitale Inklusion Die Verbesserung der digitalen Kompetenz ist notwendig, um die Lücken bei den digitalen Fähigkeiten zu verbessern, denn nur einer von vier, älteren Menschen in Europa, benötigte in seiner privaten oder beruflichen Laufbahn „digitale Fähigkeiten“, wie z.B. die routinemäßige Verwendung eines Computers. Hier kann angesetzt werden und durch niederschwellige und kostenlose Lernangebote können alle aber vor allem die älteren Menschen von der digitalen Entwicklung profitieren und lernen damit umzugehen. Ziel der Europäischen Kommission ist, dass 80% der 16 bis 74 Jährigen ein digitales Grundwissen besitzen So gibt es z.B. in der Slowakei ein Projekt zur Analyse der digitalen Kompetenzen der älteren Bevölkerung wo in Folge 9000 ältere Menschen in der Zeit von 2023 bis 2026 gratis digitale Fähigkeiten erlernen werden können. In Luxemburg gibt es bereits das Silver Surfer Projekt wo SeniorInnen anderen SenioInnen die sichere Verwendung und Nutzung des Internets beibringen und in Österreich gibt es ein Projekt wo junge Menschen Älteren durch niederschwellige Trainings die Nutzung von Computern und Smart Phone beibringen. Digitale Technologien haben ein großes Potential für ein aktives und gesundes Altern Eine immer älter werdende Gesellschaft, stellt auch einen wachsenden Markt im digitalen Bereich dar. Ältere Menschen brauchen Lösungen für ihre Bedürfnisse. Das reicht von Barrierefreiheit, Assistenzsystemen, Gesundheitsüberwachungssystemen, adaptierten Wohnverhältnissen über den Pflegebereich bis hin zur digitalen Kommunikation um am sozialen Leben teilhaben zu können. Die Wahrung der Menschenrechte älterer Menschen im Bereich der Digitalisierung muss sichergestellt sein Die Digitalisierung bringt der älteren Bevölkerung viele Vorteile aber sie birgt auch Gefahren. Der digitale Fortschritt muss so gestaltet werden, dass sich die älteren Menschen in einem sicheren und transparenten digitalen Umfeld bewegen können und vor Angriffen die ihre Würde, Integrität, Privatsphäre und Autonomie betreffen, geschützt sind. Die Wahl auf digitale Technologien ganz zu verzichten muss für ältere Menschen immer als Möglichkeit bestehen bleiben, ohne dass sie den menschlichen Kontakt zu anderen oder zu wesentlichen Dienstleitungen verlieren. Internationaler Tag der älteren Generation 2021 – Links Fotocredit: Schreibmaschine/Pixabay, Frauen am Computer/UN, Wartende Frau/Aisha Faquir/World Bank.
>>Welttag der älteren Generation
>>United Nations
>>UNECE Ageing in the Digital Era
>>Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser kompetentes Team