Blutverlust – Symptome bei Blutungsschock

Der Körper versucht, den Blutverlust zu kompensieren. Dabei werden die kleinen Arterien (Arteriolen) und Venen (Venolen) verengt und somit der Blutdruck gehalten. Es kommt zu folgenden Symptomen:

  • Blassgraue und kühle Haut,
  • Zittern,
  • Kaltschweißigkeit,
  • Unruhe, eventuell Verwirrtheit oder Ängstlichkeit,
  • flache schnelle Atmung,
  • schneller Herzschlag sowie
  • Bewusstseinsstörung bis zur Bewusstlosigkeit.

Blutverlust – Erste-Hilfe-Maßnahmen

Die erste und wichtigste Maßnahme ist das Stoppen oder zumindest das Eindämmen der Blutung. In diesem Fall ist die Erste Hilfe lebensrettend! Dabei ist wie folgt vorzugehen:

 

  • Die blutende Person sollte sich sofort hinsetzen oder -legen. Bei bereits offensichtlichen Schocksymptomen Beine hochlagern.
  • Wenn möglich, umgehend Druck auf die Wunde ausüben. Am besten die Person selbst drücken lassen, falls diese dazu in der Lage ist. Die verletzte Region z.B. Arm hochlagern.
  • Notruf 144 oder 112 wählen.
  • Organisieren Sie einen Verbandskasten und ziehen Sie zum Eigenschutz Einmalhandschuhe an.
  • Drücken Sie mit einer Wundauflage auf die Wunde bzw. legen Sie einen Druckverband an, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

Achtung! Abbindungen sind nur erlaubt, wenn die Blutung nicht anders zu stoppen ist oder eine Extremität abgetrennt wurde. Diese können, je nach Verletzungslokalisation, nur am Oberarm oder Oberschenkel angelegt werden.

Blutverlust – Links
>>Malteser Care Team
>>Malteserorden

Zu unserer Organisation:
Wir haben uns mit Malteser Care darauf spezialisiert, unseren Klient:innen die bestmögliche Pflege und Betreuung zu Hause anzubieten, zu organisieren und sicherzustellen. Unser Fokus liegt dabei auf einem auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Pflege- und Betreuungsmodell.

Wir organisieren auch die Pflege und Betreuung von Klient:innen mit einem hochkomplexen Pflegebedarf bei chronischen Erkrankungen, Demenz, psychiatrischen Erkrankungen und im palliativen Bereich.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Organisation der Betreuung von Familien, deren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene chronisch krank sind.

Alles in allem bemühen wir uns, Pflege und Betreuung in höchster Qualität anzubieten.

MALTESER Care GmbH
Die MALTESER Care GmbH wurde im Jahr 2010 gegründet und 2016 als vollständiges Hilfswerk in die Ordensstruktur des Souveränen Malteser-Ritter-Orden integriert. MALTESER Care ist gemeinnützig und darauf spezialisiert, die bestmögliche Pflege und Betreuung zu Hause anzubieten, zu organisieren und sicherzustellen. Der Fokus liegt auf einem den individuellen Bedürfnissen angepassten Pflege- und Betreuungsmodell. Weitere Schwerpunkte sind die Pflege und Betreuung von Klient:innen auch mit komplexem Pflegebedarf bei chronischen Erkrankungen, Demenz, psychiatrischen Erkrankungen und im palliativen Bereich. MALTESER Care widmet sich in Wien und Niederösterreich auch der Betreuung von Familien, deren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene chronisch krank sind.

MALTESER Care GmbH

Ungargasse 3A - 1030 Wien - Österreich | T: +43 1 361 97 88 | E: office@malteser.care