Herzinfarkt – Symptome bei Herzinfarkt

Das Auftreten eines Herzinfarktes ist meistens durch Schmerzen charakterisiert. Diese treten in verschiedenen Formen auf. Manchmal können diese Symptome auch fehlen. Folgende Symptome sind möglich:

 

  • einengendes Gefühl im Brustkorb,
  • brennende Schmerzen im Brustkorb,
  • ausstrahlende Schmerzen, besonders im linken Arm, Oberbauch, zwischen den Schulterblättern, im Rücken oder Hals und Kiefer,
  • unspezifische Symptome wie Angst, Übelkeit, Schwitzen, kalter Schweiß sowie
  • Atemnot.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Im Vordergrund steht die Stressreduzierung. Alle Maßnahmen, die dies unterstützen, z.B. beruhigende Gespräche, helfen in dieser Notfallsituation. Dabei ist wie folgt vorzugehen:

 

  • Die Betroffene/den Betroffenen beruhigen.
  • Oberkörper hoch lagern z.B. an eine Wand anlehnen lassen.
  • Die Person soll langsam und tief einatmen.
  • Notruf 144 oder 112 entweder selbst wählen oder an einen anderen delegieren.
  • Die Betroffene/den Betroffenen zudecken, weiter betreuen und beruhigen, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

Ein Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche plötzliche Erkrankung. Der Zustand kann sich zu jedem Zeitpunkt massiv verschlechtern. Daher die Betroffene/den Betroffenen möglichst nicht alleine lassen. Bei Bewusstlosigkeit oder plötzlichem Bewusstseinsverlust gehen Sie folgendermaßen vor:

 

  • Bewusstsein überprüfen: ansprechen und sanft schütteln.
  • Laut um Hilfe rufen: Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam machen!
  • Atmung prüfen: „hören, sehen, fühlen“ für max. zehn Sekunden,
  • Normale Atmung ist vorhanden: stabile Seitenlage und Notruf 144 oder 112 wählen. Wiederholt die Atmung prüfen!
  • Keine normale Atmung vorhanden: Notruf 144 oder 112 wählen und mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen!
  • Defibrillator anwenden: Wenn ein Defibrillator zur Verfügung steht (z.B. auf Flughäfen oder Bahnhöfen), einschalten und den Anweisungen folgen.

Zu unserer Organisation:
Wir haben uns mit Malteser Care darauf spezialisiert, unseren Klient:innen die bestmögliche Pflege und Betreuung zu Hause anzubieten, zu organisieren und sicherzustellen. Unser Fokus liegt dabei auf einem auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Pflege- und Betreuungsmodell.

Wir organisieren auch die Pflege und Betreuung von Klient:innen mit einem hochkomplexen Pflegebedarf bei chronischen Erkrankungen, Demenz, psychiatrischen Erkrankungen und im palliativen Bereich.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Organisation der Betreuung von Familien, deren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene chronisch krank sind.

Alles in allem bemühen wir uns, Pflege und Betreuung in höchster Qualität anzubieten.

MALTESER Care GmbH

Ungargasse 3A - 1030 Wien - Österreich | T: +43 1 361 97 88 | E: office@malteser.care